| Kennzeichen | Flügelspannweite bis 40 cm Zentimetern, Körperlänge ca. 17 cm, Gewicht 40 g
 Farbe: dunkelbraun bis schwarz, mit grauem Kehlfleck
 Schnabel: dünn, schwarz
 kurze Beine, Füße mit 4 Zehen, scharfe Krallen
 | 
  
    | Lautäußerung | Im Flug, insbesondere abends: hohe, schrille srih-srih-Rufe | 
  
    | Nahrung | Insekten und Spinnen, die im Flug gefangen werden | 
  
    | Brutzeit | Mitte Mai bis Ende Juli, nur eine Jahresbrut | 
  
    | Nest | Höhlenbrüter an Gebäuden und Felsen oder Altbäumen Nistmaterial (Gras, Blätter, Federn, ... ) wird im Flug gesammelt und
      mit Speichel verklebt
 Nester im Kolonieverbund, Kolonie erstreckt sich über mehrere Gebäude
 | 
  
    | Gelege | meist zwei bis drei weiße, lang gestreckt elliptische Eier, seltener eines
      oder vier | 
  
    | Brutdauer | 19 bis 24 Tage, bei schlechtem Wetter auch bis zu 27 Tage | 
  
    | Entwicklungszeit | stark witterungsabhängig, Nestlingszeit 39 bis 45 Tage, bei
      schlechtem Wetter bis zu 56 Tage (bis zu 9 Tage Starrezustand),
      14 Tage wärmen mit Flügeln und Bauchfedern (Huderzeit) | 
  
    | Fütterung | Futterkugel aus mehreren Hundert Gliedertieren, 2 g Lebendgewicht, bis
      zu 30 Fütterungsanflüge pro Tag und Nest | 
  
    | Wanderungen | Überwinterung südlich der Sahara, Heimzug ab Anfang Mai, Wegzug ab
      Mitte Juli bis Anfang August, Schlechtwetter-Wanderungen bis zu 10 Tage | 
  
    | Verbreitung | Von Südeuropa bis Ostmongolei, sowie von Norwegen bis Nord-Afrika | 
  
    | Bestand Schätzung | 450.000 bis 900.000 Individuen in Deutschland | 
  
    | Lebensraum | Städtische Gebiete mit höherem Hausbestand, sehr selten: Alteichen-
      und Altbuchen-Bestände | 
  
    | Feinde | Wanderfalke, Marder, Ratten | 
  
    | Gefährdung | Verlust von Nistplätzen durch Haussanierung |